Welche Fette eignen sich für welche Haut? Und verstopfen sie nicht die Poren? Was hilft bei Neurodermitis? Welches Öl wirkt gegen Sonnenbrand? Die folgende Liste zeigt alle Öle, Wachse und Fette der Abderhalden Drogerie und deren Wirkungsweisen in alphabetischer Reihenfolge. Wählen Sie das beste Öl für Ihre ganz besonderen Ansprüche oder finden Sie heraus, welche Stoffe als Emulgatoren verwendet werden.
Aprikosenkern-Öl:
Eine Besonderheit ist, dass das Öl deutlich besser bei geschädigter Haut wirken kann – lokal aufgetragen hat es starke positive Auswirkungen. Auf gesunde Haut aufgetragen, dringen die Wirkstoffe weniger tief ein und die Wirkung ist reduziert. In der äusserlichen Anwendung besticht das Aprikosenkernöl als Badezusatz, Massageöl und Zusatz in Cremes. Es beruhigt nachweislich unreine Haut, lindert Hautreizungen und begünstigt die Zellerneuerung. Verwendung von Aprikosenkernöl:
|
Arganöl
Verwendung von Arganöl
|
Avocado-Öl:
Verwendung von Avocadoöl:
|
Bienenwachs in Perlen:Bienenwachs, oder Cera Flava, ist ein von der Honigbiene gebildeter, natürlicher Rohstoff, der in der Herstellung von Kosmetika, Pharmaka, Kerzen und als Lebensmittelüberzug breite Anwendung findet. Es wird durch das Ausschmelzen der entleerten Bienenwaben gewonnen; die Hitzezufuhr vernichtet dabei etwaige Unreinheiten oder Keime. Bienenwachs enthält von Natur aus Propolis, Honig und Pollen, welche ihm seine heilende Wirkung sowie die charakteristische Farbe und Duft bescheren. Bienenwachs hat viele positive Eigenschaften auf unseren Organismus. In der Kosmetik wird Bienenwachs als Konsistenzgeber und Emulgator geschätzt, seine wertvolle Wirkung auf die Haut ist dabei nur von Vorteil. Reines Bienenwachs enthält viel Vitamin A, welches die Zellregeneration anregt und somit die Haut straff und elastisch halten kann. Auch bei Dehnungsstreifen ist Bienenwachs wirksam einsetzbar. Honigbienen erstellen das Wachs zur Stabilisierung und zum Schutz ihres Bienenstocks; in den Waben wird die Brut versorgt und der Honig gelagert und vor Umwelteinflüssen geschützt. Auch auf der Haut bildet Bienenwachs eine natürliche Schutzbarriere gegen schädliche Einflüsse. Dabei bleibt diese Barriere stets atmungsaktiv bleibt und verstopft nicht die Poren (nicht komoden). Trotz der allgemeinen wasserabweisenden Wirkung binden bestimmte Stoffe im Wachs auf mikroskopischer Ebene Wasser aus der Luft, welches nach und nach an die Haut abgegeben wird.
Verwendung von Bienenwachs:
Hinweis: Honigbienen bauen immerzu neue Waben. Am Ende des Sommers bleiben so pro Bienenvolk etwa 1kg Wachs zurück. Aus wirtschaftlichen Gründen wird das Wachs oft mit Paraffinen und anderen Wachsen gestreckt. Bei unserem Abderhalden Drogerie Bienenwachs handelt es sich um 100% Cera Flava Purum, dem reinen Bienenwachs ohne jegliche Zusätze. |
Cera Alba: Siehe Wachs Weiss Cera Flava: Siehe Bienenwachs in Perlen |
Johannisblüten-Öl:Das Mazerat der frischen Johannisblüten wird hochwertigem Olivenöl beigemischt, um ein hochwirksames Öl zur Körperpflege zu gewinnen. Das Öl ist wundheilend, stark entzündungshemmend und adstringierend (die Oberhaut zieht sich zusammen) und kann daher bei chronischen Hauterkrankungen eine Wohltat sein. Sehr wirksam ist es gegen die Narbenbildung; es fördert die Wundheilung und kann die Wucherung von Narben deutlich verringern. Bei stark fettendem Haar hilft es, vor jeder Haarwäsche das Johannisblüten-Öl einzumassieren und eine halbe Stunde einwirken zu lassen. Das Haar wird gekräftigt und die Talgdrüsen beruhigt, ohne das Haar auszutrocknen. Durch die durchblutungsfördernde Wirkung ist eine Massage mit Johannisblüten-Öl bei Muskelentzündungen und Nervenleiden wie dem Hexenschuss eine Wohltat. Hinweis: Johannisblüten-Öl ist eine Wohltat nach dem Sonnenbaden, darf jedoch keinesfalls während des Sonnenbadens aufgetragen werden, da es empfindlich auf Hitze und Licht reagiert und Verbrennungen der Haut begünstigen kann. Auch kann das Öl die Aufnahme von Medikamenten beeinflussen; z.B. kann die Verhütungspille unwirksam werden. Wenn Sie Medikamente einnehmen, schwanger sind oder stillen, besprechen Sie die Einnahme von Johannisblüten-Öl mit einer geeigneten Fachperson. Verwendung von Johannisblüten-Öl:
|
JojobaölJojobaöl wird aus den Samen des Jojobastrauchs schonend kalt gepresst. Ursprünglich beheimatet in Mexiko, fühlt sich die buschige Pflanze im heissen und trockenen Klima wohl und gedeiht auch im Südwesten der USA und in Australien. Der Jojobastrauch kann bis zu 200 Jahre alt werden. Die reifen Samenkapseln fallen von selbst ab und werden dann geerntet, von Verunreinigungen befreit und gepresst, um das wertvolle Wachs zu gewinnen. Denn streng genommen handelt es sich hierbei nicht um ein Öl, sondern um ein Wachs mit sehr tiefem Schmelzpunkt. Daher ist das „Öl“ zwar flüssig bei Raumtemperatur, profitiert aber von den positiven Wachseigenschaften wie beispielsweise sehr lange, natürliche Haltbarkeit (Lagerung an einem dunklen, kühlen Ort) und starke Versiegelung der Wirkstoffe bei der Anwendung auf Haut und Haar. In Jojobaöl findet sich 70 % Gadoleinsäure, 15 % Erucasäure, 10 % Ölsäure, 2 % Nervosäure und 1 % Palmitinsäure. Vor allem die Vitamine A, B und E sind darin grosszügig enthalten. Das Provitamin A (Beta Carotin) ist an Zellerneuerung beteiligt Jojobaöl eignet sich perfekt für die Pflege von Haut, Haaren und Nägeln. Es wirkt ausgleichend auf die Feuchtigkeit der Haut und der Talgproduktion, weswegen es bei unreiner Haut, Akne und schnell fettenden Haaren verwendet wird. Das enthaltende Vitamin E ist ein bekannter Fänger von freien Radikalen und wirkt als starkes Antioxidans. Zur Hautpflege wird das Jojobawachs einfach auf die gewünschten Stellen aufgetragen. Bei sehr sensibler Haut kann es Anfangs zu (leichter!) Reizung kommen, die jedoch bei weiterer Anwendung schnell verschwindet. Das Wachs bindet Feuchtigkeit in der Haut sehr stark und wirkt dabei nicht komedogen, es verstopft also nicht die Poren. Es bindet sogar Talg in der Haut, so dass die Poren befreit werden und Akne sowie Pickel und Mitesser wirksam und natürlich bekämpft werden können. In der Haarpflege wird Jojobaöl am besten kurmässig verwendet; vor der Haarwäsche das Öl in die Kopfhaut, Längen und Spitzen einarbeiten, 10-30 Minuten einwirken lassen und anschliessend normal mit Shampoo und Spülung waschen. Hinweis: Die äusserliche Anwendung von Jojobaöl ist absolut unbedenklich, es darf jedoch nicht eingenommen werden, da es aufgrund des leichten Giftstoffes Simmondsin zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Verwendung von Jojobaöl:
|
Kakaobutter:Gewonnen aus den Früchten des Kakaobaums in Südamerika, Westafrika und Südostasien, findet das reichhaltige Fett vielfach Verwendung in der Kosmetik. Ähnlich wie die Shaebutter ist Kakaobutter ultra nährend und rückfettend, so dass sehr trockene Haut, Lippen und Haare einen enormen Nutzen aus ihr ziehen. Die Kakaobutter hat bei Zimmertemperatur eine leicht bröckelige, feste Textur und einen angenehmen, süssen Geruch. Die wunderbar schmelzende Konsistenz eignet sich hervorragend für allerlei Kosmetikartikel vom Lippen(pflege)stift bis zur Nachtcreme und Bodybutter. Pflege spendet Kakaobutter vor allem durch die vielen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und die enorme Anzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Das enthaltene Vitamin K ist mitzuständig für die Bildung von essentiellen Eiweissen (Proteinen) im menschlichen Körper. Es stärkt das Kapillarsystem der Haut und wird daher eingesetzt bei dunklen Augenschatten und Rosacea. Vitamin E, das „Anti-Aging-Vitamin“ oder auch Tocopherol genannt, ist in besonders hoher Konzentration in der Kakaobutter vorhanden. Es kräftigt die Zellmembran, wodurch sie vor freien Radikalen und vorzeitiger Hautalterung geschützt wird. Kalium wirkt sich ausgleichend auf den Wasserhaushalt aus, daher ist es enorm wichtig für genügend Spannkraft und Feuchtigkeit der Haut. Zusätzlich beeinflusst Kalium die Pigmentierung der Haut, so dass das Hautbild ebenmässiger wirkt. Besonders geeignet zur Pflege von (Operations-)narben und Dehnungsstreifen. Innerlich angewendet können die Inhaltstoffe ebenfalls sehr gut vom Körper aufgenommen werden. Der zarte, schokoladige Geruch und Geschmack lassen eine vielseitige Verwendung beim Kochen und Backen zu. Sie können eigene Schokoriegel und andere hochwertige Süsswaren herstellen, das Fett als Butterersatz verwenden und vieles mehr. Kakaobutter ist ein bei Raumtemperatur hartes Fett, welches sich problemlos mehrere Monate (oder sogar Jahre) ohne Kühlung hält. Verwendung von Kakaobutter:
|
Lanolin:Unser Lanolin besteht aus Wollfett mit zugesetztem Olivenöl. Es eignet sich hervorragend zur Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Erzeugnissen. Verwendung von Lanolin: Siehe Wollfett. |
Mandelöl:Was kann Mandelöl eigentlich nicht? Von der Küche über Kosmetik und Naturheilmittel, die Mandel findet seit Jahrtausenden Verwendung. Die Wirksamkeit ist durch Studien gut belegt. Mandelöl enthält eine Vielzahl wichtiger und essenzieller Stoffe, wie die Vitamine A, B, D und E, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Ölsäure, Linolsäure, Calzium, Magnesium und Kalium. Dank dieser wertvollen Inhaltsstoffe hat Mandelöl zahlreiche positive Effekte auf unseren Organismus. Das nicht-komodene Öl ist strukturell sehr ähnlich zu den natürlichen Fetten der Haut und wird daher sehr gut aufgenommen und vertragen. Es beruhigt, wirkt antioxidativ und ist so sanft, dass es für die Säuglingspflege ebenso geeignet ist wie bei Neurodermitis (als Kur, nicht bei akuten Zuständen). Als wertvollen Ersatz für andere Öle und Fette findet es Verwendung beim Backen und in Salaten. (Bei starkem Erhitzen verliert Mandelöl jedoch wichtige Nähstoffe, daher ist es fürs Kochen weniger geeignet.) In der Haut- und Haarpflege ist Mandelöl als "Prunus dulcis" in vielen Produkten vertreten. Die körperähnlichen Fette der Süssmandel wirken reizmildernd und entzündungshemmend. Es kann Narben und Dehnungsstreifen reduzieren, lindernt Irritationen, besitzt Anti Aging Eigenschaften und ca. Lichtschutzfaktor 5 gegen UVA Strahlen (nicht aber gegen UVB Strahlen). Mandelöl versorgt die Haut lange und nachhaltig mit Feuchtigkeit, Vitaminen und Mineralstoffen und kurbelt den Zellstoffwechsel an. Verwendung von Mandelöl:
|
Nachtkerzenöl:Die wunderschöne Nachtkerze (Oenothera biennis L.) trägt ihren Namen zu Recht. Die hellgelben Blüten öffnen sich zu Beginn der Nacht und morgen, wenn die Sonne scheint, beginnen sie bereits wieder zu verblühen. Ihr aufrechter Wuchs erinnert an eine Kerze. An der Rispe der Nachtkerze entwickeln sich ständig neue Blüten, sodass die Pflanze den ganzen Sommer hindurch blüht. Therapeutisch hat Nachtkerzenöl vielseitige Einsatzbereiche. Zunächst ist durch die lindernde Wirkung bei trockener, spröder Haut zu erwähnen. Dank der Gamma-Linolsäure erfahren besonders Neurodermitis-Betroffene eine Milderung ihrer Symptome. Die Säure, welche oft vom eigenen Stoffwechsel nicht ausreichend gebildet werden kann, stärkt die Hautbarriere, lindert die Entzündungen und schützt vor Verlust der Hautfeuchtigkeit. Die stabilisierende Wirkung auf die Zellmembran lässt sich sowohl im Anti Aging verwenden, als aus in der Therapie gegen Nervenschäden, beispielsweise bei Kribbeln in Fingern und Zehen bei Diabetes. Oft leiden Frauen während ihres Menstruationszyklus an Spannungen in den Brüsten. Das Nachtkerzenöl wirkt sich hier regulierend auf den Hormonhaushalt, insbesondere bei der Ausschüttung von Prolaktin, aus. Die Therapie sollte langfristig angesetzt werden, da eine Verbesserung erst ca. drei bis vier Monate nach Therapiebeginn einsetzt. Die Beschwerden sollten zuvor dringend mit einer medizinischen Fachperson abgeklärt werden. Verwendung von Nachtkerzenöl:
|
Rizinus-Öl:Für unsere Grosseltern noch der Schrecken der Kindheit, erfährt das Rizinusöl eine neue Blüte: besonders als Pflege- und Wachstumsmittel für Haare, Wimpern und Augenbrauen. Innerlich angewendet wurde Rizinusöl in früheren Zeiten als Allzweckmittel für jedes Wehwehchen genutzt; und eine starke Wirkung konnte niemand bestreiten, der nach der Einnahme erstmal auf dem stillen Örtchen bleiben musste. Als Abführmittel ist es glücklicherweise nicht mehr in Gebrauch und der Fokus auf die alten Zeiten wird dem Rizinusöl nicht gerecht; ist es doch seit Jahrtausenden als vielseitig wirksames Heilmittel geschätzt. Riszinusöl stammt aus den geschälten Samen des Wunderbaums, Ricinus Communi, einem Strauch aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. In der Schale der Samen befindet sich ein starkes Gift, daher wird das Öl in einem mehrschichtigen, aufwändigen Verfahren gewonnen, um die Unbedenklichkeit des Öls zu gewährleisten. Rizinusöl wird derzeit häufig als Wundermittel bei Haarverlust angepriesen. Hier ist eine realistische Erwartungshaltung wichtig. Ein sicher wirksames Haarwuchsmittel, welches jedem kahlen Kopf zu wallenden Locken verhilft, kann als heiliger Gral der Kosmetik verstanden werden: noch sind wir davon weit entfernt. Allerdings kann das Riszinusöl dennoch viel bewirken. Als regelmässig angewendetes Pflegemittel kann es durchaus die bestehende Haardicke und -länge nachhaltig positiv beeinflussen. Durch die Anregung der Kollagenbildung sowie der Stärkung von Wurzeln und Haartextur können sowohl Haarbruch, als auch Haarausfall minimiert werden. Die Wirkung ist beim Kopfhaar genauso zu beobachten, wie bei Augenbrauen und Wimpern. Konsequent angewendet kann das Haar deutlich voller, glänzender und widerstandsfähiger werden. Für die Anwendung im Haar sollten Sie das Öl 1-2 Mal wöchentlich gut ins feuchte Haar einmassieren und einige Stunden einwirken lassen. Zur verbesserten Aufnahme verwenden Sie ein vorgewärmtes Handtuch. Die kollagenanregende Wirkung in der Unterhaut führt auch dazu, dass geschädigte Haut repariert werden kann. Konsequent angewendet lässt es Dehnungsstreifen, Narben oder Warzen zurückgehen oder gar verschwinden. Hinweise: Innerlich angewendet ist Rizinusöl ein starkes Abführmittel. Greifen Sie bei Magen- & Darmbeschwerden lieber erst einmal zu schonenderen Mitteln. Wünschen Sie eine Darmkur mit Rizinusöl, sprechen Sie das Vorgehen zuvor mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ab. Verwendung von Rizinusöl:
|
Sheabutter:Sie wird aus den Kernen der Früchte des Karitébaums gewonnen, der hauptsächlich in der Grosslandschaft Sudan wächst: die Sheabutter. Hierzu werden die Kerne zunächst geröstet und anschliessend mit Wasser zu einem Brei verarbeitet. Dieser wird dann aufgekocht und das sich absetzende Sheaöl abgeschöpft. Beim Abkühlen erstarrt es zur rohen, gelblichen Sheabutter. Die vielen positiven Eigenschaften sind einer Vielzahl Vitamine und Mineralstoffe zuzuschreiben. (Sie enthält Vitamin E, Beta-Carotin, Allantoin, Omega-3-Fettsäuren, Stearinsäure, Linolensäure, Palmitinsäure, Triterpene und Triterpenalkohole.) Sheabutter wirkt zudem stark feuchtigkeitsspendend und nicht komedogen; es ist für alle Hauttypen geeignet. Das enthaltene Vitamin E und Beta-Carotin wirken als Antioxidantien und machen Sheabutter zu einem Alleskönner. Nach dem Einziehen bildet sich eine natürliche Schutzbarriere, die auch in unteren Hautschichten wirkt, zur Zellerneuerung beiträgt und die Haut vor schädlichen Einflüssen isoliert. Die wertvollen Inhaltstoffe mit ihrem speziellen Wirkstoffkomplex können die Faltentiefe reduzieren und die Hautalterung verlangsamen. Das enthaltene Allantoin wirkt entzündungshemmend und wundheilend – nicht nur auf der Haut, sondern bei regelmässiger Anwendung sogar bei Gelenkschmerzen. Am besten aufgenommen wird Sheabutter, wenn es in kleinen Mengen auf der leicht feuchten Haut aufgetragen wird. Hinweise: Auch wenn Sheabutter einen leichten, natürlichen Sonnenschutz enthält, ist sie höchstens ergänzend, nicht als Ersatz zu Sonnenschutzcreme mit Lichtschutzfaktor einzusetzen. Verwendung von Sheabutter:
|
Wachs Weiss:Weisses Wachs, auch Cera Alba genannt, ist das gebleichte Wachs der Honigbiene (Cera Flava Purum). Statt der gelben bis bernsteinfarbenen Farbe des naturbelassenen Wachses ist es weiss bis eierschalenfarben. Durch das Bleichen geht der charakteristisch-weiche Honig- und Pollengeruch nahezu verloren, auch die positiven Eigenschaften gehen dadurch zu einem geringen Teil verloren . Beide Arten sind für einen breitgefächerten Einsatz verwendbar. Hinweis: Bienenwachs ist sehr gut verträglich, in Einzelfällen kann es aber zu allergischen Reaktionen bei Überempfindlichkeit gegen Bienenprodukte und -stiche kommen. Verwendung von Weissem Bienenwachs:
|
Wollfett:Wollfett, auch Wollwachs genannt, stammt aus den Talgdrüsen von Schafen. Sie schützen damit ihre Wolle vor Nässe und Schmutz, indem sich eine Wachsschicht um die einzelnen Wollfasern legt. Gewonnen wird Wollwachs nach der Schur, indem es beim Waschvorgang abzentrifugiert wird. Bereits in der Antike war die Nützlichkeit von Wollwachs bekannt. Das Abderhalden Drogerie Wollfett ist naturbelassen und ideal geeignet als Emulgator in selbst hergestellter Kosmetik. Die praktischen und positiven Eigenschaften von Wollfett, von denen die Schafe profitieren, sind auch für Menschen (und andere Tiere) geeignet. So wird es in grossem Umfang in der Kosmetik, Pharmazie und Medizin verwendet. Es hat ausgezeichnete weichmachende, schützende, feuchtigkeitspendende und rückfettende Wirkung, die vor allem ähnlichen Produkten auf (umweltschädlicher) Erdölbasis weit überlegen ist. Wollfett verbindet sich auf molekularer Ebene spontan mit Wasser und kann in kurzer Zeit ein Vielfaches des eigenen Gewichts in Wasser speichern. Diese Feuchtigkeit wird nach und nach an die Haut abgeben und hält sie so nachhaltig elastisch und frisch. Da sich Wollfett und die Fettschicht der menschlichen Haut strukturell sehr ähnlich sind, kann es sogar in tiefere Hautschichten vordringen, sich dort zwischen den Zellen ablegen und die Feuchtigkeitsdepots dort abgeben. Studien zeigen, dass sich selbst bei stark rauer, rissiger Haut mit tiefen Furchen die Weichheit um 40% binnen einer Stunde steigert. Es stärkt die Hautschutzbarriere und macht die Haut deutlich geschmeidiger und widerstandsfähiger. Allerdings hat Wollwachs eine leicht komedogene Wirkung, Menschen mit unreiner oder sehr fettiger Haut sollten daher möglicherweise auf Wollwachs verzichten. Verwendung von Wollfett:
|